Cornetto_1000x750px

Cornetto

Zutaten

Zutaten für 16-18 Croissants:
120 g Vollmilch
120 g Wasser
400 g Weizenmehl (W 700)
50 g Dinkelmehl
50 g Zucker
10 g Salz
20 g frische Germ (Hefe)
50 g weiche Butter, gewürfelt
250 g Butter zum Tourieren (einschlagen in den Teig)

Zum Bestreichen:
1 Dotter
1 EL Milch

Für den Zuckersirup:
50 g Kristallzucker
50 g Wasser
Essbare Blüten (Kamille, Kornblumen, Veilchen, Rosenblüten, Ringelblume, Hibiskusblüte)
Darbo Zuckerreduziert Fruchtaufstrich Marille (Aprikose)

Zubereitung

Milch, Mehl, Zucker, Salz und Germ (Hefe) in die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken 5 Minuten auf niedriger Stufe kneten.

Anschließend die Geschwindigkeit erhöhen und weitere 5 Minuten kneten. Danach die Butter hinzufügen und nochmals 5 Minuten kneten, bis sie gut in den Teig eingearbeitet ist und sich der Teig vom Schüsselrand löst. Der Teig sollte nun kompakt und elastisch sein – im nächsten Schritt mit Frischhaltefolie abdecken und 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nun den Teig zusammenfalten, zu einer Kugel formen und mit Frischhaltefolie abgedeckt für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Teigkugel oben kreuzförmig einschneiden, die entstehenden Dreiecke nach außen klappen und 25 x 25 cm groß ausrollen. In der Mitte soll eine kleine Erhebung bestehen bleiben.

Im nächsten Schritt die kalte Butter mit der Teigrolle bearbeiten, bis sie weich wird, ohne warm zu werden. Dann in die Form eines Quadrats (15 x 15 cm) bringen und in die Mitte des Teigs legen. Die Außenseiten des Teigs über der Butter zu einem Teigquadrat zusammenklappen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Anschließend den Teig auspacken und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche erneut auf 60 x 20-25 cm ausrollen.

Nun zweimal falten, sodass drei Schichten übereinanderliegen (wie bei einem Brief), und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach den Teig auspacken und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche erneut auf 60 x 20-25 cm ausrollen. Den Teig um 90 Grad drehen und erneut wie beschrieben ausrollen und falten. Die Schichten mit dem Nudelholz leicht andrücken und den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 1 Stunde kaltstellen.

Den Teig nun etwa 3 mm dick auf 60 x 40 cm ausrollen.

Dreiecke mit einer Breite von 12 cm und einer Höhe von 20 cm ausschneiden. Die untere Kante jedes Dreiecks ca. 2 cm einschneiden. Jetzt die Dreiecke etwas in die Länge auseinanderziehen und vom Einschnitt beginnend einrollen.

Im Anschluss die Croissants mit genügend Abstand (6 Croissants pro Blech) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Eidotter und Milch in einer kleinen Schüssel verquirlen und die Croissants mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen. Bei 26-28 °C ca. 2 Stunden lang gehen lassen. Die Croissants sollten sich in dieser Zeit verdoppelt haben – bei leichtem Rütteln am Blech sollten sie sich ein wenig wie Pudding bewegen.

Anschließend den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Croissants erneut mit der Eigelb-Mischung einstreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober,- Unterhitze 15-20 Minuten goldbraun backen.

In der Zwischenzeit Zucker und Wasser für den Zuckersirup 5 Minuten sprudelnd kochen lassen, in ein Konfitüreglas umfüllen und abkühlen lassen.

Zum Füllen an der Unterseite jedes Croissants mit einem länglichen Lochtülleneinsatz 2-3 Löcher stechen. Dann den Darbo Zuckerreduziert Fruchtaufstrich Marille nach Belieben in einen Dressiersack mit diesem Tülleneinsatz füllen und die Croissants damit eindressieren.

Abschließend die Croissants leicht mit dem abgekühlten Zuckersirup bepinseln, mit den Blüten dekorieren und noch einmal mit dem Zuckersirup bestreichen.

Geben Sie uns Feedback

Wie schmeckt Ihnen dieses Rezept?

Danke für Ihre Bewertung!

Passt perfekt zu diesem Rezept

Geschmäcker sind verschieden – genauso wie unsere Tipps. Wer Lust auf etwas anderes hat, oder einfach was Neues ausprobieren will, findet hier unsere Produktempfehlungen.

Jetzt neue Lieblingsgerichte entdecken

Entdecke weitere, köstliche Darbo Rezeptideen