Klassischer Gugelhupf mit dreierlei Konfitüre & Zuckerguss

Zeitaufwand:Arbeitszeit: 40 Minuten Backzeit: 45 Minuten
Bereits 1817 schrieb Franz G. Zenker in seiner Anleitung zur feinen Kochkunst: 
„Große Mannigfaltigkeit herrscht unter diesem Gebäcke, sowohl in der Zusammensetzung der Ingredienzien, als in der Form, die zwar sich immer einem hohen Corpus nähern soll; denn daher die Benennung Kugelhupf, wovon die letzte Silbe auf das Germen oder Steigen des Kuchens deutet.“  Dem ist nichts mehr hinzuzufügen – außer feinste Konfitüre.

Zutaten

Zutaten:
150 g weiche Butter
50 g gesiebter Staubzucker
1 Packung Vanillezucker
1 EL Zitronenschale, fein gerieben
1 Prise Salz
3 Eier getrennt
100 g Feinkristallzucker
300 g Mehl glatt
50 g Mandeln, gerieben
1 EL Backpulver
125 ml Vollmilch
3 EL Darbo Konfitüre
(Hagebutte, Brombeer – Schwarze Johannisbeer, Holler – Zwetschken)

Für die Form:
1 TL geschmolzene Butter zum Ausstreichen
1 EL Mehl zum Ausstauben

Für den Zuckerguss:
125 g Staubzucker, gesiebt
2 EL Vollmilch

Zubereitung

1. Mit dem Schneebesen der Küchenmaschine die Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz schaumig aufschlagen.
2. Den Dotter einzeln einrühren, bis eine luftige Masse entsteht.
3. Eiweiß aufschlagen, dabei den Feinkristallzucker nach und nach hinzugeben und zu steifem Schnee schlagen.
4. Eischnee bei niedriger Stufe unter die Buttermasse ziehen.
5. Mehl, Mandeln und Backpulver mit einem Spatel vorsichtig unter die Masse heben. Anschließend die Milch einrühren.
6. Eine Gugelhupf-Form mit Butter ausstreichen und mit Mehl stauben.
7. Ein Viertel der Masse in die Form geben, die Konfitüre hinzugeben und etwas verstreichen – danach mit der restlichen Masse auffüllen.
8. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Heißluft) auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe machen, um festzustellen, ob der Gugelhupf fertig gebacken ist).
9. Für den Zuckerguss Staubzucker mit Milch zu einer dickflüssigen Creme verrühren, vorsichtig über den Gugelhupf geben und trocknen lassen.

Einfach mal eine ruhige Gugel schieben.

Es kommt des Öfteren der Moment, da sehnt man sich nach einer einfachen Kaffeejause wie bei Oma. Dafür braucht es keine Buttercreme, mehrstöckige Torten oder Verzierungen aus Marzipan, sondern lediglich einen wohlgeformten Gugelhupf und etwas Kaffee. Als Accessoires empfehlen wir noch ein weißes Spitzendeckchen, das gute Geschirr mit Blumenprint und, nicht zu vergessen, die filigranen Silbergabeln.

Geben Sie uns Feedback

Wie schmeckt Ihnen dieses Rezept?

Danke für Ihre Bewertung!

Jetzt neue Lieblingsgerichte entdecken

Entdecke weitere, köstliche Darbo Rezeptideen